RightSoft Outsourcing von Projekten

Das Projekt ist ein vorübergehendes Unterfangen (es hat seinen Anfang und sein Ende), das durchgeführt wird, um eine Veränderung in der Organisation herbeizuführen. Was kann eine Veränderung sein? Ein Produkt, eine Dienstleistung, ein Prozess, ein Modell und viel mehr. Es gibt folgende grundlegenden Attribute des Projekts:

  • definierte Dauer,
  • Einzigartigkeit (einmaliger, vorübergehender Charakter der Aktion),
  • Absicht,
  • Komplexität.


Wir führen Projekte für unsere Kunden umfassend durch.


In vielen Fällen ist die Schaffung einer Projektstruktur für Unternehmen wirtschaftlich nicht gerechtfertigt, da neue Arbeitsplätze geschaffen, Mitarbeiter dafür geschult, eine effektive Teamzusammenarbeit und eine Projektmanagementstruktur gebildet werden müssen. In solchen Situationen ist es viel vorteilhafter, die Arbeit einem spezialisierten Unternehmen anzuvertrauen, das über die Ressourcen zur Durchführung des Projekts verfügt.

RightSoft Outsourcing von Projekten
RightSoft Outsourcing von Projekten


Wir stellen Ihnen komplette Projektteams zur Verfügung, die bereit sind, die Arbeit an der Implementierung oder Erstellung von Software, Systemteilen und anderen Änderungen in der IT-Infrastruktur der Organisationen unserer Kunden aufzunehmen.


In unserer Arbeit verwenden wir:

  • klassische Projektmethoden - Waterfall,
    ein Ansatz, der im Wesentlichen zwei Phasen unterscheidet: Analyse und Umsetzung. In der klassischen Methode wird besonderes Augenmerk auf die sorgfältige Planung der Arbeit und ihre absolut rechtzeitige Fertigstellung gelegt. Ein solcher Ansatz wird am häufigsten bei Ingenieurprojekten (z. B. Brückenbau) verwendet, die relativ kurz sind (wenn die durch das Projekt hervorgerufene Änderung nicht durch Änderungen im Geschäftsumfeld beeinflusst wird). Ein Ansatz, der immer noch verwendet wird, aber zunehmend durch agile Methoden ersetzt wird.
  • Agile Projektmethoden - sind Methoden, die in den letzten Jahren besonders populär geworden sind. Ihre Attraktivität ergibt sich aus dem Arbeitsstil, den sie bei der Durchführung des Projekts vorschlagen. Im Gegensatz zu Methoden wie PRINCE2 bieten agile Methoden:
    • Flexibilität,,
    • enge Zusammenarbeit mit dem Kunden in jeder Phase des Projekts,
    • Sicherstellung, dass die endgültige Lösung den Geschäftsanforderungen des Kunden entspricht.
      Dies ist besonders wichtig bei der Arbeit an langen Projekten. Es ist unmöglich, sich vorzustellen, dass in einem solchen Fall Veränderungen im Geschäftsumfeld, die außerhalb der Kontrolle der Organisation liegen, dazu führen könnten, dass der Geschäftszweck des Projekts nicht erreicht wird. Agile Methoden verringern dieses Risiko, indem sie die Vorgehensweise bei der Projektimplementierung ändern.
    • Unter den beliebtesten agilen Ansätzen unterscheiden wir u. a. Scrum, Kanban, Lean, DSDM, Agile PM, Spotify.
    • Agile Methoden, die sich von herkömmlichen Methoden unterscheiden, wenden den Ansatz auf Projektvariablen an. Dieser Ansatz ist starr auf Zeit, Kosten und Qualität ausgerichtet. Die Merkmale bleiben jedoch variabel.
    • Wir unterscheiden acht Prinzipien:
      • Fokussierung auf ein geschäftliches Bedürfnis
      • Pünktliche Lieferung.
      • Zusammenarbeit.
      • Keine Kompromisse bei der Qualität.
      • Inkrementeller Aufbau.
      • Iterative Entwicklung.
      • Kontinuierliche und klare Kommunikation.
      • Kontrolle.
    Die Verwendung einer korrekt implementierten agilen Methode ist derzeit aufgrund ihrer Flexibilität der beste Ansatz für IT-Projekte.
  • Andere Projektmethoden
    PRINCE2 ist eine Methode, die sich durch einen Prozessansatz für das Projektmanagement auszeichnet. Sie definiert im Detail sieben Top-Level-Prozesse, die wiederum in Unterprozesse unterteilt sind:
    • Strategisches Projektmanagement – Directing a project.
    • Projektstart/Vorbereitung von Projektannahmen – Starting up a project.
    • Projektinitiierung – Initiating a project.
    • Steuerung der Phase – Controlling a stage.
    • Produktherstellungsmanagement – Managing product delivery.
    • Verwaltung des Phasenumfangs – Managing stage boundaries.
    • Projekt abschließen – Closing a project.
  • MoR - (Management of Risk) Risikomanagement-Methodik.
    Wir definieren das Risiko als einen Satz oder ein einzelnes Ereignis im Projekt, das, wenn es eintritt, einen Einfluss auf die Erreichung der Projektziele haben wird. Wir teilen die so definierten Risiken in Bedrohungen und Chancen ein. Alle Risiken, denen eine Organisation ausgesetzt ist, werden als Risikoexposition bezeichnet. Die Grundsätze des Risikomanagements leiten sich aus der Corporate Governance und der Risikomanagementnorm ISO 31000 ab. Prinzipien in der Methode von mor sind Empfehlungen, keine Befehle.


Unsere Spezialisten verfügen unter anderem über Zertifikate im Bereich PRINCE2, AgilePM, ITIL und MoR (Management of Risk).


rightsoft.de
rightsoft.de
rightsoft.de
rightsoft.de

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.